Sparten

Begleit-hunde

Schwerpunkt bei der Ausbildung zum Begleithund ist die sogenannte Unterordnung, wobei der Begriff etwas abschreckend wirkt. In Wirklichkeit geht es darum, als Hund-Hundeführer-Team verschieden Übungen zu erlernen. Der Hund bekommt hierbei viele Bestätigungen und findet das Training mit seinem Menschen super. Die erste Prüfung ist die Begleithundeprüfung, die Voraussetzung für die Teilnahme an den meisten Sportbewerben ist.

Rettungs-hunde


Schwerpunkt bei der Ausbildung zum Begleithund ist die sogenannte Unterordnung, wobei der Begriff etwas abschreckend wirkt. In Wirklichkeit geht es darum, als Hund-Hundeführer-Team verschieden Übungen zu erlernen. Der Hund bekommt hierbei viele Bestätigungen und findet das Training mit seinem Menschen super. Die erste Prüfung ist die Begleithundeprüfung, die Voraussetzung für die Teilnahme an den meisten Sportbewerben ist.

Spür-hunde


Ein Spürhund ist ein Hund, der zur speziellen Geruchserkennung und -verfolgung für bestimmte Aufgaben ausgebildet ist. Entsprechend der Prüfungsorndung des Schäferhundevereins suchen wir Datenträger, Tabak oder Geld. Der Hund lernt den Geruch zu erkennen, zu suchen und passiv anzuzeigen. Der Hundeführer kann zu Hause selber üben und braucht nicht wie bei der Rettungshundausbildung einen Helfer. Auch hier lernt der Hund Unterordnung und Gewandheit.

Tunier-hunde-sport


Beim Tunierhundesport sollen die Bewegungsabläufe zwischen Hundeführer und Hund gut aufeinander abgestimmt sein. Gemeinsam mit seinem Hund läuft man verschiedene Parcours: Slalum, Hürden und verschiedene Hindernisse. Bei Wettkämpfen kann man auch die Unterordnug präsentieren. Weitere Startmöglichkeiten sind der der Geländelauf über zwei oder fünf Kilometer die Mannschaftswettbewerbe Shorty oder Combinations-Speed-Cup (CSC).

Hundesport Winzer e.V.